Landwehr Bauschutt Logo
Lagerplätze
Altholz fachgerecht entsorgen

Wie entsorgt man Altholz fachgerecht?

Altholz fällt auf vielen Baustellen, bei Sanierungen oder im Alltag an. Aber nicht jedes Holz ist gleich:
Je nach Art und Behandlung des Holzes gelten unterschiedliche Entsorgungswege.

Welche Arten von Altholz gibt es?

  • A I – Naturbelassenes Holz:
    Unbehandeltes Holz wie Paletten, Verpackungen oder Bauholz ohne chemische Beschichtung.
  • A II – Verleimtes oder lackiertes Holz:
    Möbelholz oder Bauhölzer mit schadstoffarmen Beschichtungen (z.B. Lack, Farbe).
  • A III – Holz mit halogenorganischen Verbindungen:
    Beschichtetes, behandeltes Holz (z.B. Außentüren, lackierte Möbel).
  • A IV – Holz mit gefährlichen Stoffen:
    Holz mit Schutzmittelanstrichen (z.B. Bahnschwellen, Leitungsmasten), oft als Sonderabfall eingestuft.

Wie entsorgt man Altholz richtig?

  • Getrennte Sammlung:
    Unterschiedliche Holzarten sollten getrennt gesammelt werden, um Recycling und richtige Verwertung zu ermöglichen.
  • Annahme bei Fachfirmen:
    Spezialfirmen wie Bauschutt Landwehr nehmen Altholz an und achten auf eine ordnungsgemäße Verwertung.
  • Recycling und energetische Verwertung:
    Naturbelassenes Holz kann zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden. Belastetes Altholz wird meist in speziellen Anlagen thermisch verwertet.

Unser Tipp:
Mischen Sie kein belastetes Holz unter naturbelassenes! Saubere Trennung erleichtert Recycling, spart Kosten und schützt die Umwelt.