Das müssen Sie beachten
Entsorgung von Baumischabfall
Entsorgung von gemischten Bau- u. Abbruchabfällen.
Bei fast allen Baustellen – sei es im Neubau, Umbau oder Rückbau – sammelt sich eine bunte Mischung unterschiedlichster Materialien an: Steinreste, Holzlatten, Kunststoffverkleidungen, Folien, Tapeten, Bauschutt mit Anhaftungen, Kabel, Rohre und vieles mehr. Hier kommt der Begriff Baumischabfall ins Spiel – die Sammelbezeichnung für gemischte, nicht gefährliche Abfälle aus Baumaßnahmen.
Im Vergleich zum sortenreinen Bauschutt ist die Entsorgung von Baumischabfall aufwändiger und meist kostenintensiver. Warum? Weil die Materialien in spezialisierten Anlagen aufwändig getrennt werden müssen, bevor sie recycelt oder entsorgt werden können.
Was genau ist Baumischabfall?
Baumischabfall – auch als gemischter Bau- und Abbruchabfall bekannt – besteht aus einer Kombination verschiedener nicht-schädlicher Materialien, die sich auf Baustellen nicht sofort sauber trennen lassen. Dazu gehören:
Typische Beispiele für Baumischabfall:
- Reste von Ziegeln, Beton mit Anhaftungen oder Gips
- Gemischte Mauerteile
- Holz (unbehandelt & behandelt)
- Kunststoffverkleidungen, Kabel, Rohre
- Dämmstoffe (nicht mineralisch)
- Folien, Planen, Verpackungen
- Tapeten, Deckenplatten, Rigips
- Leergebinde, Eimer (ohne Schadstoffe)
Diese Abfälle entstehen häufig bei Innenausbauten, Altbausanierungen oder beim Entfernen von Wandverkleidungen. Da sie nicht sortenrein sind, gelten sie als „gemischte Fraktion“ und müssen entsprechend gesammelt und entsorgt werden.
Was gehört NICHT in den Container für Baumischabfall?
Schutzmittelrückstände im Holz können bei unsachgemäßer Lagerung, Verarbeitung oder Verbrennung in die Umwelt gelangen oder gesundheitliche Schäden verursachen.
Nicht alles darf in den Container für Baumischabfall. Folgende Stoffe sind strikt verboten:
- Asbesthaltige Materialien
- Dämmstoffe aus Mineralwolle (KMF) oder HBCD-belastete Stoffe
- Farben, Lacke, Öle oder flüssige chemische Stoffe
- Leuchtstoffröhren, Akkus, Batterien
- Elektrogeräte (z. B. Durchlauferhitzer, Lüfter)
- Sonderabfälle, Teerpappe, Dachpappe in großen Mengen
- Spezielle Holzarten der Kategorie A IV (mit Holzschutzmitteln)
Wer schon auf der Baustelle Mülltrennung betreibt (z. B. Metalle separat hält), kann die Entsorgungskosten deutlich senken.
Im Zweifelsfall:
Fragen Sie unser Serviceteam!


